Wir gratulieren unserer Rebecca herzlich zum heute bestandenen Godan-Test!
Koteki Ryūda Juppō Sesshō Hibun kann wie folgt übersetzt werden:Ko – Tiger / Teki – wirft / Ryū – Drache / Da – schlägt / Ju – 10 / Pō – Richtungen (Methoden) / Sesshō – verhandeln, zum Ergebnis bringen / Hibun – geheime...
Die Kata1 (jap. 形 oder 型) sind das Herzstück jeder traditionellen Kampfkunst. In ihr wurden alle Aspekte der jeweiligen Ryū2 verankert. Nur durch ein ausgiebiges Studium der Kata erhält man ein tieferes Verständnis der Techniken einer Schule.Die meisten Kampfkunst-Schulen beginnen mit...
Der Yoroi - Die SamurairüstungDie Samurairüstung ist neben den Schwertern, das Paradestück des Samuraikultes. Da einige Samurai auch Ninja waren, ist es nicht weit herzuholen, dass auch im Bujinkan Dojo ein Stil existiert, welcher sich vorwiegend mit dem unbewaffneten Kampf im Yoroi befasst. Es...
Ukemi 受身 - Die Kunst zu EmpfangenUke 受 - Empfangen | mi 身 - Körper oder SelbstAm Beginn unseres Trainings im Bujinkan lernen wir Ukemi als „Rollen und Stürzen“ kennen, wie z.B. Zenpo Ukemi, Ushiro Ukemi, Yoko Ukemi, usw.Es ist normal, dass jemand, der mit Kampfkunst beginnt, Angst...
Tatsujin ist ein japanisches Konzept, (dass sich auch im Bujinkan findet) das einen vollständig sich selbst verwirklichten Menschen oder eine vollständige Person darstellt. Es ist ein höherer Bewusstseinszustand, der von den Schwächen unserer Persönlichkeit, die uns inhärent menschlich machen...
Wie in meinem Artikel „Trainingsprinzip Shu Ha Ri“ erwähnt, gibt es diese japanische Philosophie, um ein Handwerk zu studieren. Diese Philosophie beschreibt den Lernprozess, gibt aber nicht unbedingt die Richtung vor. In diesem Artikel werde ich mich mit meiner Meinung zum...
Spiegel sowie spiegelnde Oberflächen (z.B. Wasser) üben schon immer eine faszinierende Wirkung auf die Menschen aus. Das Erkennen des eigenen Spiegelbildes erfordert Denkvermögen und ist ein Zeichen von Intelligenz. Kleinkinder müssen diese Fähigkeit erst erwerben, den meisten Tieren fehlt sie...
Das Ninpiden, auch bekannt als Shinobi Hiden oder „Secret Transmissions of the Ninja“ ist ein Ninjutsu Handbuch das im zweiten Jahr der Joō Era (1655) von einem Nachkommen der Ninja-Familie Hattori aus Iga geschrieben wurde und wird entweder Hattori Kiyonobu, Hattori Yasukiyo oder Hattori Hanzō...
Viele Menschen sind heute nicht wirklich bereit, ein Dojo zu betreten, auch nicht, schmerzhafte Erfahrungen zu machen. Das ist wirklich traurig.Ich denke, die Frage im Titel ist eine gültige Frage, die man sich stellen sollte, bevor man in ein Kampfkunst-Dojo eintritt. Denke daran, dass dein...