Liebe Freunde der Kampfkunst, Interessenten und ehemaligen Schüler,
Hatsu Keiko steht für das erste Training des Jahres – eine besondere Gelegenheit, Altes loszulassen, neue Ziele zu setzen und mit frischer Energie in die Kunst des Bujinkan einzutauchen. 



Das neue Jahr bietet die perfekte Gelegenheit, wieder aktiv zu werden! Egal, ob du bereits Erfahrungen im Bujinkan gesammelt hast oder zum ersten Mal einen Fuß auf die Tatami setzen möchtest – jetzt ist der richtige Zeitpunkt
Liebe Buyu,
ab dem 10. September 2024 setzen wir unser Training in der Mehrzweckhalle des Sportzentrums Nord fort. Die Trainingszeiten sind wie gewohnt Dienstag und Donnerstag von 19:00 bis 20:30 Uhr. Die Adresse lautet: Josef-Brandstätter-Straße 9, 5020 Salzburg.
Wir gratulieren unserer Rebecca herzlich zum heute bestandenen Godan (5. Dan) - Test!
Koteki Ryūda Juppō Sesshō Hibun kann wie folgt übersetzt werden:
Ko – Tiger / Teki – wirft / Ryū – Drache / Da – schlägt / Ju – 10 / Pō – Richtungen (Methoden) / Sesshō – verhandeln, zum Ergebnis bringen / Hibun – geheime Schriften.
Koteki Ryūda 虎擲龍拏 ist die Balance zwischen dem Tiger (repräsentiert das physische) und dem Drachen (repräsentiert das spirituelle).
Der Tiger verkörpert die erdverbundene Kraft
Die Kata1 (jap. 形 oder 型) sind das Herzstück jeder traditionellen Kampfkunst. In ihr wurden alle Aspekte der jeweiligen Ryū2 verankert. Nur durch ein ausgiebiges Studium der Kata erhält man ein tieferes Verständnis der Techniken einer Schule.
Die meisten Kampfkunst-Schulen beginnen mit Kata als Ausgangspunkt/Basis, bevor man zu Henka3 übergeht. Henka wird oft als das Ziel gesehen, oder vielmehr sehen sie das Ziel als die Fähigkeit, sich angesichts der Situation leicht und frei
Der Yoroi - Die Samurairüstung
Die Samurairüstung ist neben den Schwertern, das Paradestück des Samuraikultes. Da einige Samurai auch Ninja waren, ist es nicht weit herzuholen, dass auch im Bujinkan Dojo ein Stil existiert, welcher sich vorwiegend mit dem unbewaffneten Kampf im Yoroi befasst. Es handelt sich dabei um:
Kukishinden Ryu Yoroi Kumiuchi
Die Kukishinden Ryu befasst sich neben dem unbewaffneten Kampf im Yoroi, auch mit dem Hanbo-Jutsu (Stocktechniken mit dem 90 cm-Stock), dem
Ukemi 受身 - Die Kunst zu Empfangen
Uke 受 - Empfangen | mi 身 - Körper oder Selbst
Am Beginn unseres Trainings im Bujinkan lernen wir Ukemi als „Rollen und Stürzen“ kennen, wie z.B. Zenpo Ukemi, Ushiro Ukemi, Yoko Ukemi, usw.
Es ist normal, dass jemand, der mit Kampfkunst beginnt, Angst hat, zu stürzen bzw. geworfen zu werden und sich dabei zu verletzen. Jedoch wird durch das ständige Üben von Ukemi mit der Zeit, das Selbstvertrauen gestärkt und die Angst vor Stürzen und Schmerzen auf
Tatsujin ist ein japanisches Konzept, (dass sich auch im Bujinkan findet) das einen vollständig sich selbst verwirklichten Menschen oder eine vollständige Person darstellt. Es ist ein höherer Bewusstseinszustand, der von den Schwächen unserer Persönlichkeit, die uns inhärent menschlich machen, nicht gehemmt wird. Es ist ein Geist, der frei von den Wünschen des Egos ist und das Leben durch die „Augen und den Geist Gottes“ sehen kann. Nach der japanischen Philosophie ist Tatsujin für einen
Wie in meinem Artikel „Trainingsprinzip Shu Ha Ri“ erwähnt, gibt es diese japanische Philosophie, um ein Handwerk zu studieren. Diese Philosophie beschreibt den Lernprozess, gibt aber nicht unbedingt die Richtung vor. In diesem Artikel werde ich mich mit meiner Meinung zum fortgeschrittenen Training in unserem Dōjō ab dem 1. Dan, befassen.